Osteoporose Therapie und Behandlung

Eine wirksame und Erfolg versprechende Osteoporose-Therapie basiert auf unterschiedlichen Bausteinen der Behandlung. Es ist immer eine Vielzahl von Elementen, die zusammenwirken. Es ist nicht eines wichtiger, wie ein anderes - es kommt auf den Einzelnen an, was er umsetzen kann, will oder muss. Die wichtigsten: Ernährung, Bewegung, Medikamente, Umgang mit Schmerzen, Sturz-Prävention und Selbsthilfe.

Es gibt nicht 'eine' für alle gültige Behandlung des Krankheitsbildes Osteoporose - genau wie sich der Knochenschwund über Jahre hinweg aufbaut und die Struktur und Stabilität des Skeletts individuell schädigt, muss auch die Behandlung über eine lange Zeit hinweg geplant werden und individuell erfolgen. Und mit dieser Perspektive sollen ganz unterschiedliche Bausteine der Behandlung ihren Beitrag leisten. Natürlich gibt es gewisse Regeln und Erfahrungswerte - vor allem sind Geduld und Eigeninitiative gefragt.

Osteoporose Therapie und Behandlung

Themen Therapie

  • » Gesunde Ernährung
    Du bist, was Du isst. Eine gute Ernährung ist maßgeblich für die Funktion des gesamten Organismus. Mehr, als man oft glaubt. Gesunde Ernährung und körperliche Aktivität sind die wesentlichen Komponenten...

    • » Ernährungspyramide
      Gesunde und ausgewogene Ernährung – wie macht man das? Die Pyramide gliedert Nahrungsmittel in Gruppen und zeigt, welche wir öfter essen sollten und welche nur in gewissen Grenzen zuträglich sind.

    • » Richtig Trinken
      Wasser ist für den Körper die lebenswichtigste Flüssigkeit - ohne Wasser funktioniert kein Stoffwechsel. Die Wasserbilanz des Körpers bewegt sich ständig zwischen Aufnahme und Ausscheidung von Wasser...

    • » Nährstoffe
      Nahrung, die wir zu uns nehmen, muss vom Körper verdaut werden - das ist unser wichtigster Stoffwechselvorgang. Nährstoffe jene Teile der Nahrung, die der menschliche Körper für seine Gesundheit braucht...

    • » Kohlenhydrate
      Kohlenhydrate bilden meist den größten Teil in unserer Nahrung - etwa die Hälfte, je nach Ernährungsgewohnheit. Kohlenhydrate enthalten komplexe Zuckermoleküle, sie sind der Energielieferant für unsere Zellen.

    • » Laktoseintoleranz
      Milchzucker oder Laktose ist ein in Milch enthaltener Zucker. Bei Laktoseintoleranz oder Unverträglichkeit von Milchzucker wird der mit der Nahrung aufgenommene Milchzucker nicht verdaut...

    • » Eiweiß (Protein)
      Proteine, umgangssprachlich Eiweiß genannt, sind elementare Bausteine allen Lebens und haben viele Schlüsselfunktionen. Sie tragen dazu bei, neue Zellen aufzubauen und bestehende Zellen zu reparieren.

    • » Mineralstoffe
      Mineralstoffe und Spurenelemente erfüllen eine Vielzahl von Funktionen in unserem Organismus - angefangen vom Wachstum bis hin zur Erhaltung und Wiederherstellung von Geweben. Auch an Stoffwechselprozessen (Osteoporose) sind sie beteiligt.

    • » Calcium
      Calcium spielt bei Osteoporose als der wichtigste Knochenbaustein eine besondere Rolle, der Körper benötigt eine optimale Versorgung. Brauchen Sie Tabletten? Die Rolle der Milch?

    • » Mineralwasser
      Mineralwasser ist ein idealer Calcium-Lieferant. Was rund um's Wasser interessant ist: Mineralien und mehr...

    • » Calcium-Räuber
      Manche Lebensmittel enthalten Bestandteile (z.B. Phosphat, Oxalsäure, Phytinsäure), die die Einlagerung von Calcium in den Knochen hemmen. Wir sollten sie meiden - was nicht immer gelingt...

    • » Vitamine
      Bekannt ist: Vitamine sind gesund. Weniger bekannt ist, dass bei Osteoporose neben Vitamin D auch noch auf eine Reihe weiterer Vitamine (K, C, B6, B12 und Folsäure) geachtet werden sollte.

    • » Vitamin D
      Vitamin D kann - zusammen mit Sonnenlicht - in unserer Haut gebildet werden. Theoretisch. Zumeist aber herrscht deutlicher Mangel an diesem für den Knochen wichtigen Vitamin...

    • » Vitamin K
      Vitamin K aktiviert die Bildung der Knochen und kontrolliert die Prozesse zur Blutgerinnung. Eine besondere Rolle kommt dem Vitamin K2 zu, neben Vitamin D dient K2 der Prävention und Therapie einer Osteoporose.

    • » Störfaktoren
      2 Beispiele: zuviel an Alkohol bedingt das Risiko einer verminderten Knochendichte und durch Nikotin verengen sich die kleinsten Blutgefäße (Kapillaren)...

    • » Basische Ernährung
      Sie sollten Ihren Säuren-Basen-Haushalt achten: Es mehren sich die Hinweise, dass die weit verbreitete säurebildende Ernährung die Entwicklung einer Osteoporose begünstigt.

  • » Bewegung
    Wenn es um Mobilität, Sport und Bewegung bei Osteoporose geht, ist Vielfalt für Knochen und Muskulatur gefragt. Wir wollen die 3 am häufigsten gesuchten Themen vorstellen:

  • » Sport im Alter
    Sport im Alter. Warum? Stürze müssen vermieden werden, dem Abbau von Muskulatur und Knochensubstanz muss vorgebeugt werden. Ohne Training geht das nicht...
  • » Gymnastik
    Kontrolle, Balance, Koordination, Sturzprophylaxe - die Entwicklung bzw. der Erhalt der Bewegungsfähigkeit ist das grundlegende Ziel der Gymnastik, auch bei Osteoporose...
  • » Funktionstraining
    mehr Kraft, Ausdauer, Erhalt von Funktionen - das Training definiert sich über eine mögl. Verbesserung von Funktionen, einem Hinauszögern von Funktionsverlusten sowie einer Schmerzlinderung...
  • » Vibrationstraining
    Stärkung der Knochen, Aufbau neuer Knochensubstanz - richtig angewandtes Vibrationstraining hilft. Denn Knochen brauchen Belastung. Gute Erfahrungen bei Bewegungsmangel oder Osteoporose...
  • » Medikamente - Teil I
    Auch wenn Sie Medikamente einnehmen: Bewegung, Vitamin D und Calcium bilden die Basistherapie. Die Einnahme von Medikamenten alleine genügt nicht, sie sind allerdings ein wichtiger Teil der Behandlung...

  • » Medikamente - Teil II
    Ein kurzer Überblick mit Wirkstoffgruppen. Und wie sie wirken sollen: den Abbau der Knochen verhindern bzw. den Aufbau unterstützen. Und der ausführliche 'Osteoporose Medikamente Report' von Frau Dr. Semler.

  • » Bisphosphonate
    Bei den Bisphosphonaten handelt es sich um die meist verordneten und auch die bekanntesten Medikamente der Osteoporose-Therapie. Ein kurzer Überblick Bisphosphonaten und eine ausführliche Darstellung von Herrn Dr. Scharla.

  • » Rückenschmerzen
    Osteoporose und Schmerzen, das geht häufig Hand in Hand geht. Am häufigsten werden Rückenschmerzen genannt. Woher kommen sie? Was tun? Für kurze Zeit ist Schonung richtig, nicht jedoch auf Dauer...

  • » Sturz-Prävention
    Koordination und Stabilität spielen beim Umgang mit Osteoporose eine nicht zu unterschätzende Rolle – frei nach dem Motto: "Wer nicht stürzt, bricht sich nichts". Checkliste: Stolperfallen. Test: Wie sturzgefährdet sind Sie?

  • » Stützkorsett
    Was ist ein Stützkorsett? Was eine Orthese? Uns interessieren an dieser Stelle die Rücken-Orthesen, wie sie bei ausgeprägten Formen der Osteoporose zum Einsatz kommen.

  • » Selbsthilfe
    Wenn Sie sich nicht helfen, wer dann? Wie bei vielen Krankheiten steht die Eigeninitiative und die Bereitschaft zur Selbsthilfe an der Spitze der Therapie. Vielleicht auch im Team, in der Gruppe...

  • » Fraktur und Operation
    Eine fortgeschrittene Osteoporose ist eng verbunden mit möglichen, schwerwiegenden Folgen: den Frakturen der Knochen, z.B. brechen Wirbelkörper ein oder es kommt zu einer Oberschenkelhals-Fraktur...

meistgelesene Seiten:

Ernährung bei Osteoporose und Osteopenie

Ernährung

Gesunde Ernährung und körperliche Aktivität sind zwei wesentliche Komponenten für einen gesunden Lebensstil. Auch sind sie in jeder Phase des Lebens die Säulen der Osteoporose-Prävention ...

mehr lesen
Vibrationstraining bei Osteoporose

Vibrationstraining

Vibrationstraining ist eine sehr effektive Therapie mit guten Erfolgen: Bei Osteoporose, Osteopenie und zur Vorbeugung, bei Bewegungsmangel, Immobilität oder auch bei Muskelschwäche ...

mehr lesen