Osteoporose Test (Selbst-Einschätzung)
Mit unserem Osteoporose Test (Selbst-Einschätzung) können Sie Ihr persönliches Osteoporose Risiko testen. Nehmen Sie sich fünf Minuten Zeit, um herauszufinden, ob bei Ihnen Osteoporose Risiko-Faktoren vorliegen. Bitte beantworten Sie alle Fragen gewissenhaft, um Ihr Osteoporose-Risiko einschätzen zu können.
Sollten Sie unter dem Begiff Osteoporose Test die ärztlich durchgeführte Messung verstehen, dann bitten wir Sie hier » Knochendichtemessung weiterzulesen
Osteoporose Risiko Test Fragebogen
Alter, Geschlecht und genetische Veranlagung sind Risikofaktoren, wie auch andere Krankheiten oder bestimmte Medikamente. Tatsächlich langfristig entscheidend ist unser Lebensstil - wie und wie viel wir uns bewegen oder was wir essen. Insgesamt: wie wir auf uns achten und wie wir mit unserem Körper umgehen.
Mangelnde Bewegung zum Beispiel unterfordert Knochen und Muskeln. Bestimmte Ernährungsgewohnheiten können einen Mangel an Mineralstoffen und Vitaminen verursachen. Ein ungesunder Lebensstil prägt Volkskrankheiten wie Osteoporose, Bluthochdruck oder Diabetes. Die Ausprägung der Risiken ist vielfältig, kein Mensch gleicht dem anderen, doch gibt es gewisse Anhaltspunkte – unser Test soll Ihnen Orientierung bieten.
Vielen Menschen ist es lieber, wenn sie zu den Fragen und Antworten ein Stück Papier in der Hand haben. Sie können unseren leeren Test zu den Osteoporose Risikofaktoren auch ausdrucken. Bitte den Fragebogen durch einen Klick auf den Link aufrufen und anschließend ausdrucken » Osteoporose Test aufrufen

Bitte beantworten Sie alle Fragen gewissenhaft, um Ihr Osteoporose-Risiko einschätzen
zu können. Bitte beachten Sie die geschlechtsspezifische Differenzierung
(siehe Frauensache / Männersache). Fragen bitte jeweils mit "Ja" oder "Nein" ankreuzen.
Familäre Vorbelastung
Vater oder Mutter hatten Knochenbrüche ohne ersichtlichen Grund
Vater oder Mutter hatten einen Rundrücken
Persönliche Daten
Ich bin älter als 60 Jahre
Ich bin untergewichtig oder habe deutlich an Gewicht verloren
Ich fühle mich schwach und krank
Ich bin sehr schlank
Ich hatte einen Knochenbruch nach dem 50. Lebensjahr
Bei mir wurde eine niedrige Knochendichte gemessen
Körperliche Verfassung
Ich habe als Kind wenig Sport getrieben
Ich treibe keinen Sport und bewege mich wenig
Ich bin länger bettlägerig oder auf den Rollstuhl angewiesen
Ich komme weniger als eine halbe Stunde täglich an die Sonne
Frauensache
Die Menopause begann bei mir vor dem 45. Lebensjahr
Meine Eierstöcke mussten früh operativ entfernt werden
Ich bin Mutter mehrerer Kinder
Männersache
Bei mir wurde ein niedriger Testosteron-Spiegel gemessen
Ernährung
Ich verzehre selten Milch, Käse und Milchprodukte
Ich esse selten frisches grünes Gemüse
Ich esse täglich Fleischgerichte
Ich esse häufig Fast-food oder verpackte Nahrung
Ich verwende häufig und gerne Zucker
Lebensstil
Ich bin Raucher (täglich eine Schachtel oder mehr)
Ich trinke mehr als 3 Dosen Cola pro Tag
Ich trinke täglich mehr als 2 alkoholische Getränke
Krankheiten
Ich habe eine Überfunktion der Schilddrüse
Ich habe eine chronische Nieren- oder Lebererkrankung
Ich habe eine entzündliche Darmerkrankung
Ich bin Diabetiker
Ich habe oft Verdauungsprobleme (Blähungen, Durchfall)
Medikamente
Ich musste länger als ein halbes Jahr Prednison, Heparin, Marcumar oder Cortison einnehmen
Ich musste länger als ein halbes Jahr Tranquilizer, Psychopharmaka oder Mittel gegen Epilepsie einnehmen
Auswertung
Nein
Ihr Ergebnis (bitte zusammenzählen): Wenn Sie bei 5 Fragen mit "Ja" geantwortet haben, sollten Sie darüber nachdenken, Ihren Arzt auf das Thema Osteoporose anzusprechen – wenn Sie bei 8 und mehr Fragen mit "Ja" geantwortet haben, dann tragen Sie ein hohes Risiko, in Zukunft eine Osteoporose-bedingte Fraktur zu erleiden. Ein konsequentes Vorsorgeprogramm sollte mit dem Arzt besprochen und durchgeführt werden. Knochendichtemessungen mittels DXA in mindestens 2-jährlichen Abständen sind zu empfehlen. Hinweis: Dieser Test kann eine Untersuchung und das Gespräch mit Ihrem Arzt nicht ersetzen
... auch als Papier verfügbar:
Vielen Menschen ist es lieber, wenn sie zu den Fragen und Antworten ein Stück Papier in der Hand haben. Sie können unseren leeren Test zu den Osteoporose Risikofaktoren auch ausdrucken. Bitte den Fragebogen durch einen Klick auf den Link aufrufen und anschließend ausdrucken » Test aufrufen
Welchen Sinn hat ein Risiko Test Fragebogen?
Der Sinn von Früherkennungsmaßnahmen zur Osteoporose muss zunächst in der Sensibilisierung der Bevölkerung für das Thema Osteoporose bestehen. Erst wenn der Einzelne anfängt über das Thema nachzudenken, macht eine Bewertung der Maßnahmen Sinn.
Früherkennungsmaßnahmen, wie ein Test können nur Bruchstücke sein, die Aussagekraft einzelner diagnostischer Schritte oder Fragen zur Anamnese, kann nur schwerlich bewertet werden, da sie eben nur einzelne Bruchstücke bilden. Bis zur Diagnose (einer Osteoporose) liegt der Wert aller Maßnahmen immer in der Sensibilisierung, in der Hinwendung zur Fragestellung, ob es so sein könnte.
Zwei Beispiele: Wenn ein guter Teil der älteren und manchmal nicht sensibilisierten Ärzte - ja, es gilt auch für sie! - bei intensiven Rückenschmerzen einer schlanken Frau 60+, nicht einmal auf die Idee kommt, nach Osteoporose zu fragen, dann läuft bei uns im Land etwas schief. Oder wenn vor einer OP von Femurfrakturen bei postmenopausalen Frauen nur etwa bei der Hälfte bis zwei Drittel standardmäßig eine DXA-Untersuchung gemacht wird, dann haben wir noch ein gewaltiges Diagnosepotential.
Der oder die Einzelne muss anfangen nachzudenken - das ist alles. Es geht um ein einfaches, praktisches Instrument, welches für den Einzelnen handhabbar ist. Insofern soll unsere Liste mit den Risikofaktoren die möglicherweise Betroffenen eben nur dazu anregen über das Thema Osteoporose nachzudenken. Die einzelen Punkte bedürfen keiner Leitlinie oder Meta-Analyse, sie sind rein empirisch. Die Erfahrung von vielen Jahren. Alle Punkte weisen auf einen 'möglichen' Zusammenhang hin. Mehrere zutreffende Punkte verdichten die Möglichkeit. Wir wollen die Sensibilisierung: Könnte eine Osteoporose vorliegen oder eine Gefährdung? Mehr nicht. Zur Diagnose braucht es den Arzt.
Für die Anregung zu diesem Fragebogen und dem Osteoporose Test bedanken wir uns bei Herrn Prof. Dr. Bartl, München.